„Norden und Süden“ – Elizabeth Gaskell beschreibt Fortschritt und Elend durch die Industrielle Revolution und erzählt von einer aufkeimenden Liebe…
Bestseller – gestern und heute (1800-2021)
Bestseller des vorletzten Jahrhunderts – das klingt nach Viktorianern – was auch sonst auf Meine Leselampe…
„Der Raritätenladen“-Charles Dickens (1840/41)
„Der Raritätenladen“ – eher ein Märchen denn ein realistischer Roman. Charles Dickens treibt seinen LeserInnen die Tränen in die Augen…
Jahrmarkt der Eitelkeit – W.M.Thackeray (1847/48)
Jahrmarkt der Eitelkeit – ein Panorama der viktorianischen Gesellschaft mit ihren gewissenlosen Schnorrern, leichtlebigen Dandys und tugendhaften Prüden…
„Suspiria de Profundis“ (1845)
„Suspiria de profundis“ – die tiefen Seufzer des englischen Opiumessers Thomas de Quincey. Und seine Fragen: was bestimmt unsere Träume, was bleibt in unserem Gedächtnis haften?
Bekenntnisse eines englischen Opiumessers (1821/22)
Opium – die jahrelange Liebe und der lebenslange Kampf des Thomas de Qunicey
Eugenie Marlitt ( 1825-1887): zwei Erzählungen
Eugenie Marlitt – eine deutsche Viktorianerin. War sie trivial oder genial? Ich habe ihre erste und ihre letzte Erzählung gelesen…
„Die Mühle am Floss“ (1860)
„Die Mühle am Floss“ – die junge Maggie Tulliver kämpft um Zuneigung, Anerkennung und ein sinnerfülltes Leben als Frau in der viktorianischen Gesellschaft….
„Middlemarch“ – George Eliot (1871-1872)
Middlemarch ist ein fiktives englisches Provinzstädtchen um 1830. Dorothea Brooke und der zugereiste Dr. Lydgate versuchen, ihre Ziele zu verwirklichen und scheitern an der Gesellschaft.
„Ab die Post“ – „Going Postal“ (2004)
Ab die Post – an den Galgen von Ankh-Morpork oder auf den Chefsessel eines maroden Postamtes? Diese Frage stellt sich Feucht von Lipwig…
Viktorianische Rache Teil 2.2 – Frauensache
Viktorianische Rache in vier ganz unterschiedlichen Varianten – heute die Erzählungen von M.E. Braddon und Mrs. Riddell
Viktorianische Rache (Teil 2.1) – Frauensache
Viktorianische Rache – vier der besten Schriftstellerinnen ihrer Zeit zeigen, wie viele Gesichter Rache haben kann.