Sprache und Bummelei – beides ist schrecklich für einen Amerikaner, fragt man Mark Twain. Die deutsche Sprache ist chaotisch und Fußwege sehr anstrengend…
“Nursery Rhymes – Englische Kinderverse” (13. bis 21. Jahrhundert)
Nursery Rhymes: von “Humpty Dumpty” über “Salomon Grundy”, von “Dickery, dickery, dare” zu “Mary, Mary, quite contrary” – englische Kinderreime klingen nach Nonsens, sind jedoch Kulturgut und sind pädagogisch von Nutzen!!
…and Nursery Rhymes! Meine Leselampe 22/KW 25 – Vorschau
…and Nursery Rhymes! Die Kinderreime gibt es seit Jahrhunderten, noch heute tauchen sie in der Literatur (z.B. die Kurzgeschichte “Three blind mice” von Agatha Christie) und in der Popmusik (im Genesis-Sing “Sqounk”) auf.
“Der berühmte Springfrosch…”, Mark Twain (1865)
“Der berühmte Springfrosch von Calaveras…” – unter diesem Titel ist eine Sammlung mal kurzer und mal längerer Erzählungen Mark Twains erschienen. Verfasst wurden sie in der viktorianischen Epoche, sie muten jedoch zeitlos an.
“Sommerfrische: Kulturgeschichten aus vergangenen Tagen” (2022)
Sommerfrische – bei diesem Wort entfaltet sich eine Welt von Bildern aus der “guten” alten Zeit….
“How To Be A Victorian”- Ruth Goodman (2014)
“How To Be A Victorian” – wie war es, in England im !9. Jahrhundert zu leben? Ganz einfach: gut, wenn man reich war, erbärmlich, wenn man arm war….
“England für Anfänger” – Viktorianischer Sonntag 22/KW 19
“England für Anfänger” ist ein nicht allzu ernst zu nehmender Crash-Kurs für alle, die sich dort niederlassen und gemocht werden wollen (Vorsicht: es gelten die Standards von 1946)
“Was wird er damit machen?” – E. Bulwer-Lytton (1857/59)
“Warum nur streben wir in unserem kurzen Leben so entschlossen nach so vielen Dingen?” – sagte einst Horaz, den Edward Bulwer-Lytton gern und oft in “Was wird er damit machen?” zitiert…
“Ruth” – Elizabeth Gaskell (1853)
“Ruth”: menschliche Anteilnahme gab es im viktorianischen Zeitalter für ein gefallenes Mädchen, eine sündige Frau nicht. Es sei denn, die Schriftstellerin Elizabeth Gaskell nimmt sich des Themas an…
Buntes Osterfest: Blumen, Buns und Eier…(April 22)
Buntes Osterfest, das heißt, es gibt für die Feiertage noch einen Lese-Tipp, leckere Hot Cross Buns sowie eine energiesparende Ostereier-Kochmethode (? hm)… Natürlich alles mit viktorianischen Bezügen!!!
“Die Geschichte vom kleinen Schweinchen Robinson” (1930)
“Die Geschichte vom kleinen Schweinchen Robinson” von Beatrix Potter – mein Ostertipp für Kinder und Junggebliebe…
“Allgemeine Familienzeitung” und Dickens (1870)
“Allgemeine Familienzeitung” und Dickens – schlagen wir doch einmal kein Buch, sondern eine Zeitung von 1870 auf…