»Carmilla« – Joseph Sheridan Le Fanu (1872)
Carmilla – hinter ihrem schönen Gesicht verbirgt sich das Grauen….
OBM 2020 – Wer ist dabei?
OBM 2020, in sieben Tagen startet die Onlinebuchmesse. Vorab ein Blick auf einige Autor:innen.
„Mahnwache“ und Dankeschön – 166
Wann verbessern sich die Arbeitsbedingungen der Angestellten in der Kranken- und Altenpflege?
»Draculas Gast« – Bram Stoker 1914
„Draculas Gast“ – die Toten reisen schnell.. schneller als die Gäste Draculas? Das erfahrt Ihr und Jonathan Harker in dieser Vorgeschichte zu „Dracula“…
OBM 2020 – Ich bin dabei
Die OBM 2020 vom 4. November bis 8. November – seid Ihr dabei? Ich bin’s…
„Ein Vampir“ – John Polidori 1819
Ein junger und unerfahrener Mann gerät in den Bannkreis eines gefährlichen Vampirs….
„Gavroche“ – „Les Misérables“(1862)
Gavroche schlägt sich im Paris des Jahres 1832 durch sein Leben – als Gassenjunge…..
„Aurora Floyd“, Kriminalroman (1863)
Die reiche Erbin Aurora Floyd umgibt ein skandalöses Geheimnis…..
„Eine Geschichte aus zwei Städten“
Was wiegt mehr: Liebe und Aufopferung oder Hass und Rachedurst?
David Copperfield – Kinotipp
David Copperfield – ein viktorianischer Klassiker im Kino. Rasant, unterhaltsam und nah am Originalstoff von Charles Dickesn
Dankeschön (21.9.2020)
Meine Leselampe – Dankeschön nutzt den Welttag der Dankbarkeit.
„Jane Austen und die Herren der Nacht“ – S. Barron (1998)
Jane Austen und – jede Menge Fiktion! Die Regency-Schriftstellerin unterwegs als Detektivin in Lyme Regis?
„Jane Austen“ – Felicitas von Lovenberg (2007)
Bevorzugte die Regency-Schriftstellerin Jane Austen für sich den Verstand oder das Gefühl?
„Die Kickleburys am Rhein“ (1850)
„Die Kickleburys am Rhein“: Thackerays vergnüglich-spöttischer Blick auf den Massentourismus in viktorianischen Zeiten, tausende Briten tummeln sich am Rhein.
„Queen Victoria“ (2018)
Queen Victoria – eine lebendiger Blick in das Leben der britischen Monarchin, die einem Zeitalter ihren Stempel aufdrückte….
„Reclaim Her Name“-Aktion 2020
„Reclaim Her Name“ – es tut sich was in Sachen der literarischen Gleichberechtigung…
Fernseh-Tipp: „Die Frau in Schwarz“
„Die Frau in Schwarz“: in diesem Film will ein Geist will Rache. Das Horror-Motiv ist bekannt, wurde aber in dieser britischen Verfilmung wunderbar umgesetzt.
„Aufstand der Elfen“ (ab 1877)
„Aufstand der Elfen“ ist eine Sammlung spätviktorianischer Märchen und Fantasy-Geschichten, die nicht nur der Erbauung dienen.
„Victorian Time on TV“ -Fernseh-Tipps auf die Schnelle…(6.8.2020)
Victorian Time on TV: heute gibt es gleich mehrere Filme/Serien über die viktorianische Zeit….
Fernseh-Tipp: „Alice im Wunderland: Hinter den Spiegeln“
Fernseh-Tipp: „Alice im Wunderland“: Filme/Serien über die viktorianische Zeit…
„Die vier George“ W.M. Thackeray (1852-53)
Die Zeit der vier George auf Englands Thron war für die Viktorianer eine vergangene Epoche. Für W.M. Thackeray war es die „gute alte Zeit“…
„Das Buch der Snobs“ – W.M. Thackeray (1848)
„Das Buch der Snobs“ – eine spöttische Beschreibung der englischen Gesellschaft im 19. Jahrhundert, durchaus mit Parallelen zu unserer Zeit.
Fernseh-Tipp: „Mary Shelley“ (20.06.2020)
Fernseh-Tipp: „Mary Shelley“ über das Leben der viktorianischen Autorin des „Frankenstein“-Romans…
„Dick Whittington und seine Katze“ (17. Jhd.)
„Dick Whittington und seine Katze“, ein englisches Märchen, das einige viktorianische Autor*innen immer wieder in ihren Werken erwähnen.