Fastenküche anno 1876 – nach Anna Huber
Fastenküche anno 1876 – was aß die Ururgroßmutter in der Passionszeit? Beziehungsweise der Pfarrer ihrer Gemeinde? Da gab es vermutlich einige Unterschiede beim Fasten.
…und Fastenzeit! Meine Leselampe-Vorschau 23/KW 09
…und Fastenzeit! Wie sah der Speiseplan von Aschermittwoch bis Ostern im wilhelminischen Zeitalter in Deutschland aus? Blättern wir doch einmal in den Fastenrezepten einer Pfarrersköchin anno 1876…
»Dickensian« (2015/16)
»Dickensian« – mein DVD-Tipp zum Wochenende. Es gehtum die Prequels einiger Charles-Dickens-Romane. Eine spannende, komische, dramatische und rührende BBC-Serie!
and Dickensian! Meine Leselampe-Vorschau 23/KW 08
…and Dickensian! Damit ist die fabelhafte, wunderbare, phantastische Welt des viktorianischen Schriftstellers Charles Dickens gemeint. Und eine Serie über die (möglichen) Vorgeschichten zu einigen seiner Romane…
»The Life of Charles Dickens« (1872-1874)
»The Life of Charles Dickens« (1872-1874) – was könnte berührender sein, als die Biographie eines engen Freundes? John Forster besaß wohl die meisten und intimsten Informationen über Charles Dickens…
…und Valentinstag! Und Dickens-Biographie! Meine Leselampe-Vorschau/23/KW 07
Valentinstag und die Dickens-Biographie von John Forster (1872-1874) – die Themen des Tages und dieser Woche auf Meine Leselampe!
The Circumlocution Office (1857 bis unendlich?)
The Circumlocution Office aus »LIttle Dorrit«: in der Maschinerie der Dickens’schen Hokus-Pokus-Behörde hängen menschliche Anliegen für immer fest… Damals wie heute?
…und das Circumlocution Office (1857)
Das Circumlocution Office: die Behörde der Be- und Verhinderung. War sie eine literarische Kreation von Charles Dickens oder steckte mehr dahinter?
Little Dorrit – Charles Dickens (1857)
»Little Dorrit« – ein prosaisches Geflecht aus Humor, Kritik und Rührung wie es nur ein Charles Dickens spinnen kann…
…und das Marshalsea-Trauma! – Meine Leselampe-Vorschau 23/KW 05
…und das Marshalsea-Trauma: in »Little Dorrit« verarbeitete der viktorianische Bestsellerautor Charles Dickens ein Jugenderlebnis, das ihn stets verfolgte…
Afternoon Tea –Viktorianischer Sonntag 23/KW 04
Afternoon Tea: das ist in Großbritannien mehr als Tee, Toast und Sandwiches (und Kuchen!). Afternoon Tea ist eine Tradition aus der viktorianischen Ära, die auch heute noch »en vogue« ist, wenn man denn Zeit dafür hat.
Meine Leselampe – Auftakt 2023
Meine Leselampe – Auftakt 2023: die Pause war lang, doch jetzt geht es frisch ans Werk!!
Frohe Weihnachten 2022 und guten Rutsch!!
Frohe Weihnachten – Euch allen!!
Weihnachts-Dreierlei 2022
Weihnachts-Dreierlei: meine Empfehlungen zum Fest sind in diesem Jahr ein Sachbuch, eine biographische Collage sowie eine Erzählung aus viktorianischer Zeit!!
…und Weihnachtslektüre! Meine Leselampe-Vorschau 22/KW 50
…und Weihnachtslektüre: ach, da könnte ich so viele Bücher empfehlen!!Ich habe mich jedoch auf drei beschränkt!!
„Weihnachtlich glänzet die Welt“ – R. Gründler (2012)
Weihnachtlich glänzet die Welt: nach der europäischen Weihnachtstour in der vergangenen Woche geht es heute rund um den Globus in Sachen Weihnachten…
…und mondial-viktorianische Weihnacht! Meine Leselampe –Vorschau 22/KW 49
…und mondial-viktorianische Weihnacht: nach dem Streifzug durch die europäische Weihnachtskultur wird es in dieser Woche international. Und überall schleichen sich die Viktorianer ein…
…und europäisch-viktorianische Weihnacht! Meine Leselampe –Vorschau 22/KW 48
…und europäisch-viktorianische Weihnacht! Anhand eines Buches wird sich eine Vielfalt von viktorianischer Weihnachtsliteratur erschließen!!
Schlagzeilen in England – 19. Jahrhundert
Schlagzeilen in England: Kapitel 3 der Meine-Leselampe-Serie über Katastrophen des 19. Jahrhunderts. 1814 stand die große Bierflut in London im Visier der Regenbogenpresse.
„…und Halloween! …und Herbstferien!“ Meine Leselampe – Vorschau 22/KW 44
„…und Halloween! …und Herbstferien!“ – bevor es in eine kreative Pause geht, möchte ich Euch noch einige Halloween-Histörchen nebst Literatur präsentieren…
„Die Rückkehr“ – Thomas Hardy (1878)
„Die Rückkehr“: im Mittelpunkt des Romans von Thomas Hardy steht die Egdon-Heide, „das Heim seltsamer Erscheinungen“, „das Ursprungsland aller unheimlich in Dunkel gehüllten Bezirke, von denen wir uns in mitternächtigen Flucht- und Unheilsträumen unbestimmt umstellt ahnen…“
„und Egdon Heath!“ / Meine Leselampe –Vorschau 22/KW 43
„…und Egdon Heath: eine Heide, die seit Urzeiten besteht; aus der die Nacht aufsteigt, bevor sie vom Himmel sinkt; die nichts verzeiht… Der viktorianische Roman „Die Rückkehr“ von Thomas Hardy passt sehr gut zu Halloween.
„Queen Victorias Halloween“ (ab 1866)
„Queen Victorias Halloween“: ganz schön wild ging es zu in der prüden viktorianischen Zeit und das ausgerechnet bei der Namensgeberin dieser Ära…
…und viktorianisches Halloween! Meine Leselampe – Vorschau 22/KW 42
…und viktorianisches Halloween! Ist das England des 19. Jahrhunderts nicht der perfekte Schauplatz für Gruselgeschichten? Dank solcher Monster wie Jack the Ripper oder „Spring-Heeled Jack“…